Zedernkerne Bio
In 1-3 Tagen bei Dir
5,90 €*
Herkunftsland
Sibirien (Russland)
Inhaltsstoffe
Sibirische Zedernüsse geschält, bio
Nährwerte pro 100g
Energie | 699kcal / 2927kJ |
---|---|
Fett davon gesättigte Fettsäuren |
62.3g 4.2g |
Kohlenhydrate davon Zucker |
7.5g 6.1g |
Eiweiß |
19.1g |
Salz |
0g |
Ballaststoffe |
5.6g |
Sibirische Zedernuss in Bio- und Rohkostqualität
Zedernkerne werden auch als Perlen der Taiga bezeichnet und oft mit Pinienkernen verwechselt. Bei uns kannst Du sibirische Zedernüsse kaufen, die aus Wildsammlung stammen und sowohl Rohkost- als auch Bio-Qualität haben.
Häufig werden uns Pinienkerne aus China angeboten. Da sie nicht unseren Qualitätsanforderungen entsprechen, haben wir uns mit der Zedernuss bzw. den Zedernkernen beschäftigt und sie anschließend mit voller Überzeugung in unseren Onlineshop aufgenommen!
Zedernkerne Nährwerte
„Zedernnüsse enthalten einen hohen Anteil an Vitamin E und an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, darunter vor allem die wertvolle Linolsäure, außerdem wichtige Spurenelemente wie Jod, Phosphor, Magnesium und Eisen. Auch der Vitamingehalt der Zedernnüsse ist beachtlich. Bezogen auf 100g beträgt der Vitamin E-Gehalt 16mg, der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 10mg.
Zedernnüsse erhalten außerdem eine hohe Konzentration an den Vitaminen B1, B2, B6, Niacin und Folsäure. Auffällig ist der Mineralienreichtum, besonders hervorzuheben sind Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer und das Spurenelement Mangan. Zedernnüsse sind mit einem Eiweißanteil von fast 20% ihres Gesamtgewichts eine hervorragende Proteinquelle.“
Sibirische Zedernüsse - wild gesammelt
In Gesprächen mit unserem Lieferanten, der in Sibirien aufgewachsen ist und nun die wertvolle Fracht zu uns bringt, haben wir noch einiges mehr erfahren:
Im Altai-Gebirge, dort wo sich Russland, Kasachstan, China und die Mongolei berühren, wachsen unsere Zedernkerne im sibirischen Urwald. Die Sammler ernten durch Hochklettern an den wild wachsenden, bis zu 40 Meter hohen Bäumen die Zedern.
Sie packen sie in Säcke und bringen sie mehrere Stunden mit Pferd und Auto ins Tal. Dort werden die Kerne aus den Zapfen geschüttelt. Erst im nächsten Verarbeitungsschritt wird die Schale um die Zedernkerne entfernt.
Geerntet werden Zedernkerne im Spätherbst, wenn die Zedernzapfen sich langsam öffnen. Die Ernte dauert dann mehrere Wochen lang.
Die Wildsammler berichten von anderen Gegenden, in denen die Sammler mit Hammern oder Fahrzeuge gegen die Bäume fahren bzw. schlagen, damit die Zapfen herunterfallen. Das beschädigt die Bäume und ist nicht nachhaltig. „Wir leben im Einklang mit der Natur, wir schätzen und erhalten sie“, sagt der 24 jährige Aronat, der als Wildsammler in der Geo-Dokumentation „Die Zedernuss, die Königin der Taiga“ (Arte) bei der Ernte in unserem Projekt begleitet wird.
Durch die Wildsammlung sind sie nicht den Einflüssen von Züchtung, Hybridisierung, Genmanipulierung und Düngung ausgesetzt. Somit können wir Dir ein unvergleichliches Naturprodukt mit wertvollen Inhaltsstoffen anbieten, das nach deutschen Vorgaben biozertifiziert wird.
Verwendung von Zedernkernen
Alles in allem haben sie uns so sehr überzeugt, dass die Zedernuss nun zum regelmäßigen Lebensmittel für mich und meine Familie geworden ist. Morgens schnell noch in der Pfanne geröstet, nehmen unsere Kinder die Zedernkerne mit in die Schule.
Eigenschaften
Besonderheit: | Bio, Naturbelassen, Rohkostqualität, Vegan |
---|