
Warum heißt das Studentenfutter Studentenfutter?
2. Februar 2020
Informationen
So entstand das Studentenfutter
Studentenfutter ähnliche Mischungen gab es im Orient sicher schon viel länger als in Europa. Schließlich sind Rosinen, Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse in Bio-Qualität dort heimisch. Im Iran nennt man Studentenfutter und ähnliche Mischungen aus Trockenfrüchten und Nüssen Adgil. In Deutschland kennt man das sogenannte Studentenfutter seit dem 17. Jahrhundert. Studentenfutter war die Bezeichnung für eine Trockenfrucht-Nussmischung, die ursprünglich nur aus Rosinen und Mandeln bestand. Diese “Schleckerey deutscher Gymnasiasten und Burschen” war durch die Verwendung der damals verhältnismäßig teuren Mandeln eher für finanziell gut gestellte Personenkreise, wie Studenten zugänglich (gut gestellt sind Studenten heute wohl eher selten ;) , woher die Bezeichnung Studentenfutter herrührt. In Studentenkreisen nahm man an, dass insbesondere die Mandeln gegen einen Alkoholrausch oder Kater wirksam seien. Später wurden auch andere Trockenfrüchte und vor allem naturbelassene Nüsse hinzugefügt. Heute findet man u. a. Cashewkerne, Erdnüsse, Paranüsse, ungesalzene Walnüsse oder Haselnüsse im Studentenfutter. In Frankreich kennt man die Variante der Quatre Mendiants mit einer ähnlichen Kombination aus Nüssen und Trockenfrüchten. (aus Wikipedia: Studentenfutter)
Die Qualität macht den Preisunterschied bei Studentenfutter
Heute gibt es unendlich viele verschiedene Kombinationen von Studentenfutter, die sich in der Qualität deutlich unterscheiden. Man findet Mischungen mit den wesentlich preiswerteren Erdnüssen und minderwertigen Rosinen. Häufig werden auch Bruch oder alte Nussernten ins Studentenfutter gegeben. Oft fehlen die besonders hochwertigen Paranüsse. Unser Studentenfutter "Geniale Kopfnüsse" zeichnet sich durch hochwertige ganze Bio Nüsse und Bio Rosinen aus. Es beinhaltet Cashewkerne bio, Haselnüsse bio, Mandeln bio, Paranüsse bio, Walnüsse bio und dunkle Rosinen (Sultanas). Leider sind aufgrund von schlechten Ernten in den letzten Jahren die Preise für Nüsse und Mandeln stark gestiegen. Das wirkt sich natürlich auch auf den Preis von Studentenfutter aus.