Herkunftsland
Deutschland BadenAllgemeines
Apfelchips oder Apfelringe zählen hierzulande zu den ältesten und bekanntestenTrockenfrüchten. Süßlich bis leicht säuerlich sind sie eine willkommene, relativ kalorienarme Zwischenmahlzeit. Nicht nur Kinder schätzen Apfelringe als Ersatz für Süßigkeiten.
Getrocknete Apfelringe kennen viele unserer älteren Kunden noch aus ihrer Kindheit. Im Herbst wurden die Äpfel auf den Streuobstwiesen geerntet und in Scheiben geschnitten. Dann trocknete man sie an einer Schnur auf dem Dachboden. Da es im Winter kein frisches Obst zu kaufen gab, hatte die Menschen auf diese Weise gesunde Vitamine und Mineralstoffe das ganze Jahr über. Durch das Verschwinden der Streuobstwiesen und den zunehmenden Zeitmangel ging diese Tradition bei uns verloren. In den Obstanbaugebieten im Süden Deutschlands und in Österreich greift man wieder auf die alten Erfahrungen zurück und so haben wir das Glück diese wunderbaren Apfelchips zu beziehen.
Etwa ein Kilogramm frische, qualitativ hochwertige Äpfel werden benötigt, um einhundert Gramm Apfelchips her zu stellen.
Der Apfel ist mit einer Symbolik verbunden wie kaum eine andere Frucht. Laut Altem Testament steht die sinnlich-verführerische Frucht gar stellvertretend für den menschlichen Sündenfall. Aus dem sündigen Apfel entstand nach und nach der Apfel als Symbol der Macht.
Auf Lateinisch heißt der Apfel "malus", was übersetzt "schlecht, schlimm, böse" bedeutet. Aber die Frucht ist auch Sinnbild für Positives. Selbst in der Bibel heißt es "Ein gutes, zur rechten Zeit gesprochenes Wort ist ein goldener Apfel."
Herkunft und Verbreitung
Früher wuchsen die Apfelbäume im Wald zwischen den verschiedenen Laubbäumen. Die Früchte dieses Holz- oder Waldapfels waren nur so groß wie eine Walnuss und schmeckten sehr sauer.
Ursprünglich stammt der Apfel aus Asien, wahrscheinlich dem Kaukasus und Himalaya. Man vermutet, dass unser heutiger Apfel eine Kreuzung aus asiatischen und europäischen Wildäpfeln war. Durch die Veredlung erzeugte man im Laufe der Jahrhunderte eine sehr große Vielfalt an wohlschmeckenden Apfelsorten
Im alten Persien säumten Obstbäume ganze Landstraßen. Alexander der Große brachte von seinen Feldzügen verschiedene Obstsorten mit nach Europa. Darunter auch den Apfel. Von Griechenland gelangte der Apfel mit anderen Obstsorten nach Italien. Den großflächigen Apfelanbau, so wie wir ihn heute kennen, haben die Römer eingeführt, denn sie beherrschten die Kunst des Pfropfens. Seit dem sechsten Jahrhundert hat man Äpfel in Mitteleuropa bewusst angebaut. Im 16. Jahrhundert wurde der Apfel dann auch zu einem Wirtschaftsgut und im 19. Jahrhundert begann die gezielte Züchtung.
Verwendung
Apfelchips wurden auch bei uns in Deutschland schon seit jeher als vitalstoffreicher Snack während der kalten Jahreszeit geschätzt. Apfelchips schmecken im Müsli. Auch Kindern kann man mit Apfelchips eine große Freude machen. Sie bieten sich als wunderbarer und gesunder Ersatz für herkömmliche Süßigkeiten.
Synonyme
getrocknete Äpfel, getrocknete Apfelringe, Apfelchips
Zutaten
Apfelchips (Apfelringe) bio natur
Kann Spuren von Nüssen, Sesam, Erdnüssen, Mandeln, Milch, Soja und glutenhaltigem Getreide enthalten.
Kontrollstelle DE-ÖKO-003
Die Vitamine und Mineralstoffe beziehen sich auf herkömmliche Apfelringe. In den Apfelchips ist der Anteil vermutlich etwas höher, weil der Wassergehalt niedriger ist.
Nährwerte pro 100g
Energie (kcal) |
334,00 |
Energie (kj) |
1410,00 |
Fett (g) |
2,40 |
davon gesättigte Fettsäuren (g) |
0,60 |
Kohlenhydrate (g) |
70,00 |
Zucker (g) |
48,00 |
Eiweiß (g) |
2,10 |
Salz (g) |
0,020 |
Ballaststoffe (g) |
12,00 |
Die wichtigsten Vitamine pro 100 g
Prov. A (µg) |
90 |
Vitamin B1 (mg) |
0,1 |
Vitamin B2 (mg) |
0,1 |
Vitamin B3 (mg) |
0,8 |
Vitamin B6 (mg) |
0,12 |
Vitamin B9 (µg) |
15 |
Vitamin C (mg) |
12 |
Vitamin E (mg) |
1,5 |
Die wichtigsten Mineralstoffe pro 100 g
Calcium (mg) |
30 |
Eisen (mg) |
1,2 |
Kalium (mg) |
622 |
Magnesium (mg) |
20 |
Natrium (mg) |
10 |
Phosphor (mg) |
50 |
Zink (mg) |
0,2 |
Alle Angaben unterliegen den Schwankungen natürlicher Produkte.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich